Osmium Disk: die beste Variante um in Osmium zu investieren

Wie Ihnen wahrscheinlich bereits bekannt ist, handelt es sich bei Osmium um das seltenste Edelmetall der Welt. Aufgrund der Entwicklung des Kristallisationsprozesses im Jahr 2014 ist es nun möglich, über das deutsche Osmium-Institut Osmium in Form von einer Osmium Disk zu kaufen. Dabei handelt es sich um eine Runde flache Scheibe, mit einer funkelnden rauen Oberfläche und einer glatten Rückseite.
Osmium Disk kaufen: Sie haben die Wahl
Als Alternative zur Gold- oder Silberunze können Sie auch eine Osmium Disk kaufen. Es gibt zwei Arten von Osmium Disk:
- Osmium Coin Disk (kleinste und günstigste Disk die man kaufen kann)
- Osmium Disk (größerer Durchmesser und höheres Gewicht als Coindisk)
- Osmium Investorendisk (für Großinvestoren)
Je nach Budget können Sie zwischen einer Coin Disk, Disk und einer Investorendisk wählen.
Die Osmium Coin Disk – Starter
Der Vorteil der Coin Disk ist, dass diese etwas kleiner und somit günstiger als eine normale Osmium Disk ist. Sie hat einen ca. 18 mm Durchmesser und wurde auf Grund von häufiger Kundenanfrage eingeführt. Die aktuell günstigste Coin Disk hat ein Gewicht von ca. 1,4g und geht preislich ab 3.100 Euro Burtto aufwärts los. Die teuerste Coin Disk liegt bei aktuellem Kurs bei ca. 6.900 Euro Brutto und hat ein Gewicht von ca. 3,3 g.
Die Osmium Disk – Fortgeschrittene
Die normale Osmium Disk hingegen beginnt bei aktuell mehr als 16.000 Euro und hat ein Gewicht von mehr als 7,7 g. Die teuerste Variante der Osmium Disk bringt mehr als 29,2 g auf die Waage und bildet aktuell einen Wert von mehr als 61.000 Euro ab.
Beide Disks bestehen aus kristallinem Osmium und haben eine Reinheit von 99,9995%. Beide Osmium Disks werden in der Regel als Sachanlage gekauft. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit die Osmium Disk zur Weiterverarbeitung für Schmuck zu benutzen oder Osmium Disks Gramm gegen Gramm in Osmium Barren zu tauschen, ohne etwas dafür zahlen zu müssen. Der Versand ist vom Osmium Institut versichert.
Die Investorendisk – für Großinvestoren
Die Investorendisk liegt preislich zwischen 100.000 Euro und 200.000 Euro und hat in der Regel ein Gewicht von 60 g bis 85 g. Die Maße liegen zwischen 11cm bis 13 cm. Die Investorendisk wird meistens als Sachwertanlage gekauft, kann aber auch wie die anderen Osmium Disks zur Weiterverarbeitung von Schmuck benutzt werden. So sind Osmium Uhren oder auch Osmium Ringe immer mehr im Trend.
Diese besonderen Disks sind sehr beliebt, jedoch nicht immer auf Lager. Wenn es im Shop keine gibt, kann man sich an das Osmium-Institut wenden. Hier wird individuell besprochen, wann die nächste Investoren Disk geschnitten und verfügbar sein wird. Diese besonderen Disks sind sehr beliebt, jedoch nicht immer auf Lager. Wenn es im Shop keine gibt, kann man sich an das Osmium-Institut wenden. Hier wird individuell besprochen, wann die nächste Investoren Disk geschnitten und verfügbar sein wird.
Aufgrund der unterschiedlichen Kristallstruktur und des dadurch variierenden Gewichts kann der Preis von Disk zu Disk abweichen.
8 Fakten über die Osmium Disk
Die Osmium Disk hat im Vergleich mit dem Osmium Barren ein paar Alleinstellungsmerkmale. Vor dem Kauf sollten Sie sich gut über die Unterschiede informieren. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen verschiedene Fakten
- eine Disk reicht aus um mehr als 200 Osmium Diamonds daraus zu machen
- Eine Sachwertanlage, die man real in die Hand nehmen kann und die sich in der Zukunft zu einer physischen Währung entwickeln könnte
- es existieren zwei verschiedene Größen
- kein Kostenaufschlag für den Schnitt (genauso wie bei Barren und Squares)
- Osmiumstück was die höchste Wertdichte besitzt
- einzigartige Oberflächenstruktur im Vergleich mit anderen Edelmetallen
- reflektiert Licht, anstatt es wie Diamanten zu brechen
- ermöglicht den Transport von sehr hohem Wert in handlicher Form

FAQ – Häufige Fragen über die Osmium Disk
Häufige Fragen auf die Schnelle:
Disclaimer:
Daniel Molt ist Uhrenliebhaber und beschäftigt sich seit seinem 9. Lebensjahr mit Armbanduhren. Seine erste Uhr war eine Casio G-Shock. Zu seinen Lieblingsmarken zählt Tissot, Casio und Junkers. Um anderen Menschen die Kaufentscheidung zu erleichtern hat Daniel Molt das Uhrenmagazin Uhrentakt 2020 ins Leben gerufen. Er ist davon überzeugt, dass die erste Uhr immer etwas ganz besonderes ist und teilt gerne sein Wissen.